
Noch bis 24. Februar: Einwendungen gegen Gasometer-Ausbau abgeben
Noch bis zum 24. Februar liegt der Bebauungsplan öffentlich aus. Man kann ihn im Rathaus einsehen oder unter diesem Link. Ebenfalls bis 24. Februar können noch Stellungnahmen abgegeben werden.
Gebrauchsanleitung
Ihre Stellungnahme könnte zum Beispiel so beginnen:
- Ich wende mich gegen die vorliegende Planung, weil …
- In Ihrer Planung haben Sie nicht berücksichtigt, dass …
- Bitte ändern Sie die Planung, damit …
Bei den Pünktchen können Sie Ihre Argumente einsetzen. Dann auf die Website des Bezirksamtes gehen: https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/stadtplanung/bebauungsplan-fuer-meinberlin/bebauungsplan.1042098.php
Name, Adresse, E-Mail eintragen, dann die Stellungnahme abschicken. Als Bestätigung bekommen Sie den Text Ihrer Stellungnahmen dann an Ihre E-Mailadresse zugesandt.
Weitere Hinweise, Argumentationshilfen und die Stellungnahme der ehemaligen Schöneberger Bürgermeisterin Elisabeth Ziemer finden Sie auf der Gasometer retten!-Website.
More Stories
Dieses Jahr nicht Grün
Zu groß wiegt die Enttäuschung über die Grünen: Dieses Jahr wird eine andere Partei gewählt!
Gasometer: Politikverdrossenheitsförderungsprojekt
Foto: Ulf Schumann, Simulation: Veit Schütz Fast zeitgleich zu meinem Umzug auf die Rote Insel 2009 wurde nebenan Reinhard Müller...
Die ehemaligen Kasernen an der Papestraße
Das ehemalige Kasernengelände an der Papestraße ist ein Ort, wie man ihn noch selten in Berlin findet. Das Areal atmet Geschichte.
Online-Petition gestartet – und Website
Gasometer retten! Die Bürgerinitiative "Gasometer retten!" hat in den letzten Wochen einiges auf den Weg gebracht: Ab sofort steht auf...
Der schwarze Klotz – Gasometer in Gefahr?
Nein zum schwarzen Klotz. Copyright: Wolfgang Leonhardt, www.gaso-meter.de Das Sommerloch wurde in Schöneberg von Tesla gefüllt. Und Politik und Medien...
Wie Berlin Wohnraum gewinnen kann
Der Sachsendamm in Schöneberg ist eine Straße des Grauens. Mit etwas Fantasie könnten die Relikte der autogerechten Stadt beseitigt werden und ein lebenswerter Stadtteil entstehen.